Henkel KGaA
Im Jahr 2000 wurde der Kooperationsvertrag zwischen der Firma Henkel KGaA und dem Max-Weber-Berufskolleg geschlossen. Ziel der Kooperation ist es die Qualität der Ausbildung zu steigern, gemeinsame Projekte wie z. B. Projekt Arbeits- und Sozialverhalten, Projekt Laptopklasse (Industrie, IT und Büro), Projekt Recruiting, Projekt Marketing „Lets inovate“, durchzuführen und die duale Partnerschaft aktiv von beiden Seiten zu leben.
Im Rahmen dieser Kooperation wurden verschiedene Projekte initiiert, die anschließend nach einer Evaluation ein fester Bestandteil unseres Schulalltags geworden sind.
Einige Beispiele:
Projekt Laptopklasse
- 2002 wurde die Notebookklasse Industriekaufleute mit Hard- und Softwareunterstützung von der Henkel KGaA eingerichtet,
- 2004 zwei weitere Notebookklassen mit anderen Unternehmen für IT-Kaufleute und Industriekaufleute nach dem selben Vorbild eingerichtet, ebenso
- 2007 zwei weitere Notebookklassen für Bürokaufleute und Dialogkaufleute.
Die Erfahrungen, die in diesen Klassen mit neuen Medien gemacht wurden/werden, tragen wesentlich zum Ausbau der Medienlandschaft wie z. B. die Medienmobile am Max-Weber-Berufskolleg bei.
Projekt „Arbeits- und Sozialverhalten“
Die Erfahrungen, die im Projekt „Arbeits- und Sozialverhalten“ in Berufsschulklassen gesammelt wurden, sind in dem Vollzeitbildungsgang Höhere Handelsschule übernommen und angepasst worden und nun fester Bestandteil der Zeugnisse.
Aus dem Projekt „Recruiting“ ist in der Höheren Handelsschule das Fach Zukunftscoaching gewachsen.
Diese Kooperation lebt durch den regelmäßigen Austausch, die Unterstützung und Beratung in fachlichen Fragestellungen und dem Ideenreichtum beider Seiten durch Initiierung neuer Projekte.
Realschule Benrath
Mit der Verabschiedung einer Kooperationsvereinbarung im Oktober 2011 wurde die erfolgreiche Zusammenarbeit beider Schulen besiegelt. Ziel ist es dabei, Absolventinnen und Absolventen der Realschule den Übergang in die Bildungsgänge des Max-Weber-Berufskollegs zu erleichtern.
Das Berufsorientierungsteam (BO-Team) unter der Leitung von Barbara Humt stellt für die Realschule Benrath feste Ansprechpartner, um die Umsetzung der Kooperationsvereinbarung zu optimieren.
Zur Information der Schüler der Klasse 10 finden in Benrath regelmäßige Schulbesuche durch unser BO-Team statt, das mit viel Herzblut und Engagement die Unterschiede zwischen den Bildungsgängen erläutert, um den für die Schüler passgenauen Bildungsgang herauszufinden. Es schließen sich immer im Januar Möglichkeiten des Schnupperunterrichts, der Informationsnachmittag für Schüler und Eltern sowie nach den Halbjahreszeugnissen die Anmeldephase mit Beratung für das nächste Schuljahr an. Zusätzlich haben die Schülerinnen und Schüler der Realschule Benrath die Möglichkeit, an einem Vormittag in die Rolle eines Unternehmers zu schlüpfen und ihr erstes Produkt zu vermarkten. Auf spielerische Art und Weise testen die Lernenden so ihre Affinität zu wirtschaftlichen Themen.
All diese Aktivitäten werden von den Verantwortlichen der Realschule jedes Jahr aktiv eingefordert und unterstützt. Absolventen der Realschule Benrath, die den Weg zu uns gegangen sind, haben sich i.d.R. gut integriert und den Bildungsgang, für den sie sich entschieden hatten, erfolgreich abgeschlossen – für uns ein Zeichen, dass die Realschule Benrath und wir mit der Kooperationsvereinbarung den richtigen Weg eingeschlagen haben, den wir auch in Zukunft gerne fortführen möchten.
Bachelor Taxation Dual
Das Studienkonzept „Taxation Dual“ (B. A.) ist gemeinsam mit drei Kooperationspartnern aus der Praxis und Berufsausbildung entwickelt worden: Der Steuerberaterverband Düsseldorf als Interessenvertreter der steuerberatenden Berufe, die Hochschule Düsseldorf sowie unser Berufskolleg.
Gemeinsam wird eine abgestimmte, hochwertige, praxis- und bedarfsorientierte Ausbildung angeboten, da der ausbildungsintegrierte Bachelor-Studiengang Taxation Dual die Berufsausbildung zur/zum Steuerfachangestellten mit dem betriebswirtschaftlichen Hochschulstudium und der Kanzleipraxis verzahnt. Studierende erreichen beide Abschlüsse in deutlich verkürzter Zeit bei gleichzeitig durchgängiger praktischer Tätigkeit in einer Steuerberatungskanzlei mit entsprechender Vergütung. Der Studiengang „Taxation Dual“ (B. A.) ist akkreditiert durch die Programmakkreditierungskommission der AQAS bis zum 30.09.2021.
Die Studierenden sollen nach Abschluss des Studiengangs in der Lage sein, auf wissenschaftlicher Basis betriebswirtschaftliche Entscheidungsprobleme mit steuerlichen Bezügen zu erkennen, zu analysieren und zu strukturieren. Besonderes Gewicht wird hierbei auf die praxisorientierte Entwicklung von Handlungsalternativen und die Entscheidungsfindung gelegt.
https://www.stbverband-duesseldorf.de/services/3in1-karriere/
http://wiwi.hs-duesseldorf.de/studium/studiengaenge/bachelor-taxation-dual
https://www.max-weber-berufskolleg.de/web/bachelor-taxation-dual/
Partnerschaftsvertrag mit dem Lycée industriel et commercial de Tourcoing
Am 24.06.2005 unterzeichneten der Schuleiter des Lycée industriel et commercial de Tourcoing Fernand Bellengier und die Schulleiterin des Max-Weber-Berufskollegs Annemarie Ruckebier einen Partnerschaftsvertrag. Geplant sind Austauschseminare zwischen Lehrern beider Schulen, die Möglichkeiten von Praktika in französischen und deutschen Betrieben sowie ein Schülerkontakt über neue Medien.
Modulstudium für Auszubildende
In einem neu gefassten Kooperationsvertrag mit der Fachhochschule für Ökonomie und Management ist vorgesehen, dass Auszubildende zur Industriekauffrau/-mann während der Blockphasen an den beiden im Differenzierungsunterricht angebotenen Modulen „Kostenrechnung und Buchführung“ und „Business English“ teilnehmen können.
Diese erfolgreich absolvierten Module können dann im Rahmen eines Bachelor Studiums von der FOM anerkannt werden und so die Studiendauer verkürzen.
Barmer GEK
Seit 2015 besteht zwischen der Barmer GEK und dem Max-Weber-Berufskolleg eine Kooperationsvereinbarung mit zwei Säulen:
- Berufsvorbereitung
- schulische Gesundheitsförderung
In einer Kooperationsentwicklung unterstützt die Barmer GEK das Max-Weber-Berufskolleg in den vollzeitschulischen Bildungsgängen u.a. mit Vorträgen (z.B.“Gesunder Start in den Beruf – Bewerben mit Erfolg) und Seminaren (z.B. „Vorbereitung auf das Praktikum sowie aktive Hilfe bei der Praktikums- und Ausbildungssuche durch zahlreiche Partnerfirmen“).
Außerdem nutzen die Schülerinnen und Schüler die umfangreiche Ausbildungsbörse der BARMER GEK und werden zusätzlich durch das Assessment-Center-Training „Stressfrei ins Berufsleben mit der BARMER GEK“ bei ihrer Ausbildungsplatzsuche unterstützt.
Berufsberatung der Agentur für Arbeit Düsseldorf
Seit 2012 besteht zwischen der Berufsberatung der Agentur für Arbeit und den Bildungsgängen „Höhere Handelsschule“ und „FOS12“ und „FOS13“ des Max-Weber-Berufskollegs eine Kooperationsvereinbarung mit dem Ziel die Schülerinnen und Schüler optimal auf die Ausbildung bzw. das Studium vorzubereiten. Die Maßnahmen umfassen halbtägige berufskundliche Veranstaltungen sowie mehrfache Einzelberatungen während des Bildungsganges. Bei Interesse erhalten die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe regelmäßig Ausbildungsplatzangebote per E-Mail zugeschickt. Die Betreuung erfolgt durch einen fest der Schule zugeordneten Betreuer.