Abschluss des Bildungsgangs
Absolventen der Fachoberschule Klasse 13 können bereits in einem Jahr die vollständige Allgemeine Hochschulreife (AHR) / das Abitur erlangen.
Aufnahmevoraussetzungen
- Fachhochschulreife und
- eine mindestens zweijährige erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung nach Bundes- oder Landesrecht.
Die Fachhochschulreife wird nachgewiesen durch
- den Abschluss eines mindestens zweijährigen berufsqualifizierenden schulischen Bildungsgang (1), bei zweijähriger Dauer in Verbindung mit einem einschlägigen halbjährigen Praktikum bzw. einer mindestens zweijährigen Berufstätigkeit,
- den Abschluss einer Fachschule/Fachakademie,
- den Abschluss der Fachoberschule 12B.
(1) einschließlich besonderer zur Fachhochschulreife führender Bildungsgänge nach Abschluss einer Berufsausbildung (u.a. Telekolleg II)
Eine abgeschlossene Berufsausbildung wird nachgewiesen durch
- das Zeugnis einer abgeschlossenen Berufsausbildung in einem nach BBiG oder der HwO anerkannten oder als gleichwertig anerkannten Ausbildungsberuf,
- das Zeugnis einer abgeschlossenen, einer Berufsausbildung entsprechenden Ausbildung in einem öffentlich-rechtlichen Dienstverhältnis
- das Zeugnis einer durch eine staatliche Prüfung abgeschlossenen Berufsausbildung.
Einer abgeschl. Berufsausb. gleichgestellt kann eine nachgewiesene mindestens fünfjährige einschlägige Berufstätigkeit sein.
Anmeldung
Anträge auf Aufnahme in die Fachoberschule für Wirtschaft der Klasse 13 sind im Sekretariat des Max-Weber-Berufskollegs einzureichen.
Dem Antrag sind beizufügen:
- ein Lebenslauf (tabellarisch),
- das Zeugnis der Fachoberschulreife,
- das Zeugnis der Fachhochschulreife,
- das Abschlusszeugnis der Berufsschule,
- der Nachweis der abgeschlossenen kaufmännischen Berufsausbildung bzw. der beruflichen Tätigkeit,
- der Nachweis über die zweite Fremdsprache (Französisch / Spanisch / Latein), falls die zweite Fremdsprache schon abgedeckt wurde.
Antragsformular
Bitte füllen Sie das folgende Antragsformular per Hand oder per Computer aus
Die Entscheidung über den Aufnahmeantrag wird dem/der Bewerber/in rechtzeitig mitgeteilt.
Schüler/innen der Fachoberschule können beim Vorliegen bestimmter Voraussetzungen Ausbildungsförderung erhalten.
Auskünfte hierüber erteilt das Amt für Ausbildungsförderung.
Lernmittel
Bitte beschaffen Sie sich die folgenden Lernmittel in der jeweils aktuellen Auflage.
Sommet, Rousseau:
Perspectives, Band 1, Kursbuch und Arbeitsbuch mit CD,
Cornelsen-Verlag, vollständig neue Auflage ab 2010 (Bitte kaufen Sie dieses Buch erst nach Rücksprache mit dem Fachlehrer!)
Speth:
BWL mit Rechnungswesen für das Berufskolleg – Berufliches Gymnasium, Band 3 NRW,
Merkur Verlag Rinteln
Unterrichtsfächer
- Deutsch
- Englisch
- Mathematik
- Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen
- Volkswirtschaftslehre, Politik, Physik, Wirtschaftsrecht,
- Religion, Sport und evtl. Französisch oder Spanisch als zweite Fremdsprache
In den vier erstgenannten Fächern wird die Abiturprüfung abgelegt. Alle Prüfungen sind schriftlich.
Werfen Sie einen Blick auf die Stundentafel.
Für Schülerinnen und Schüler, die zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife die zweite Fremdsprache fortsetzen wollen, ist ein entsprechendes Angebot von 160 Stunden vorzusehen.
Möglichkeiten nach Abschluss der FOS 13
- Studium an einer Universität
- Wahl einer beruflichen Laufbahn, die die allgemeine Hochschulreife voraussetzt
Ansprechspartner/-in
Frau Krause ist zuständige Bildungsgangleiterin. Nehmen Sie direkt per Email Kontakt zu Frau Krause auf: fos-13@mwbk.nrw.schule