Fachangestellte/-r Rechtsanwalt

Der Alltag in einer Rechtsanwaltskanzlei ist vielfältig: Verkehrsunfälle, Ehesachen, Strafverteidigung, Mietstreitigkeiten oder Zahlungsklagen. Doch für die Rechtsanwaltsfachangestellten geht es nicht um trockene Paragrafen, vielmehr steht in ihrem Aufgabenbereich der Mensch im Vordergrund. Die Rechtsanwaltsfachangestellten sind in der Kanzlei die erste Kontaktperson für Mandanten.

Sie nehmen Telefonate entgegen, vereinbaren Termine mit Mandanten und fragen bei Gerichten nach. Als Rechtsanwaltsfachangestellte übernehmen sie die büromäßige Bearbeitung von Fällen und überwachen Fristen und Termine. Sie führen Mahn- und Zwangsvollstreckungsverfahren durch und führen selbstständig nach Diktat die Korrespondenz mit den Mandanten. Sie bearbeiten den Postein- und –ausgang und erstellen Gebührenberechnungen. Dafür sind umfangreiche rechtliche Kenntnisse und organisatorische Fertigkeiten notwendig.

Am Ende der Ausbildung sind die Rechtsanwaltsfachangestellten in der Lage, mit Gesetzestexten zu arbeiten; sie können berufsbezogene Texte sprachlich und sachlich richtig formulieren und gestalten und sind mit den organisatori­schen und betriebswirtschaftlichen Vorgängen einer Kanzlei vertraut. Sie arbeiten mit Mandanten, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Kanzlei kommunikativ und kooperativ zusammen.

Ausgebildete Rechtsanwaltsfachangestellte sind auch in anderen Branchen sehr gefragt: Bei Banken, Versicherungen, Behörden und in Betrieben der freien Wirtschaft bieten sich gute Anstellungschancen.

Unterricht am Max-Weber-Berufskolleg

Der Unterricht findet immer als Teilzeitunterricht an zwei Tagen in der Woche statt. Die Grundlage des Unterrichts bildet der (vorläufige) Bildungsplan des Landes NRW für den Ausbildungsbe­ruf „Rechtsanwaltsfachangestellte(r)“. Er gliedert sich in einzelne Lernfelder, die durch Lernsituationen ergänzt werden.

Zusammenfassung der Lernfelder zu Bündelungsfächern in den einzelnen Ausbildungsjahren

Diese Bündelungsfächer werden auch auf den Zeugnissen ausgewiesen.

Neu ab dem Schuljahr 2021/2022:

Nach erfolgreichem Pilotprojekt im vorherigen Schuljahr erhalten dieses Jahr alle zweieinhalb- und dreijährigen Unterstufenklassen im zweiten Halbjahr im Differenzierungsbereich einen Einblick in die Anwaltssoftware RA-Micro. Hier wird alltagstauglich, fächerübergreifend und berufsorientiert angewandt, was im ersten Halbjahr bereits in den Fächern Betiebliche Prozesse und Anwaltliche Geschäftsprozesse erlernt wurde: von der Aktenanlage über die Erstellung von Forderungskonten bis hin zur Kostenrechnung.

Die Dauer der Ausbildung beträgt in der Regel 3 Jahre und kann bei Nachweis der Hoch­schul- bzw. Fachhochschulreife Wirtschaft und Verwaltung auf 2,5 Jahre verkürzt werden. Der Antrag auf Verkürzung der Ausbildungszeit ist vom Ausbildenden bei der Rechtsanwaltskammer Düsseldorf zu stellen. Eine (weitere) Verkürzung um 6 Monate ist auch aufgrund guter schulischer Leistungen möglich.

Bitte geben Sie schon bei der Anmeldung an, welche Ausbildungsdauer für Sie geeignet zu sein scheint. Berücksichtigen Sie dabei, dass – wenn Sie eine 2jährige Ausbildung in Erwägung ziehen – die 2jährige Klasse nur denen offen steht, die ab Ausbildungsbeginn dabei sind. Ein späterer Wechsel in die Klasse hinein kommt leider nicht in Frage; eine Verlängerung der Ausbildung ist aber zu jeder Zeit möglich.

Nach dem ersten Ausbildungsjahr findet eine Zwischenprüfung statt. Sie besteht aus den Bereichen „Kommunikation und Büroorganisation“ (60 Minuten) und „Rechtsanwendung“ (60 Minuten).

Die Abschlussprüfung vor der Rechtsanwaltskammer ist nach Abschluss der Ausbildung zu absolvieren und findet zweimal im Jahr statt. Die Prüfungen umfassen nicht nur den Schulstoff, sondern auch die durch die ausbildenden Rechtsanwältinnen/Rechtsanwälte vermittelten Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten. Prüfungsbereiche der schriftlichen Prüfung sind: „Geschäfts- und Leistungsprozesse“ (60 Minuten), „Rechtsanwendung im Rechtsanwaltsbereich“ (150 Minuten), „Vergütung und Kosten“ (90 Minuten) sowie „Wirtschafts- und Sozialkunde“ (60 Minuten). Die mündliche Prüfung ist als fallbezogenes Fachgespräch („Mandantenbetreuung“) zu absolvie­ren (15 Minuten; teilweise in Englisch).

Die für diesen Ausbildungsberuf (auch örtlich) zuständige Kammer ist die Rechtsanwalts­kam­mer Düsseldorf:

Rechtsanwaltskammer Düsseldorf

Freiligrathstraße 25
40479 Düsseldorf
Telefon: 0211-49502-0

Telefax: 0211-49502-28
E-Mail:info@rak-dus.de

Lernmittel

Beschaffen Sie sich die nachfolgenden Lernmittel jeweils zum Beginn des Schuljahres in der neuesten Auflage.

Behr, Cleesattel:
Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte – Lernsituationen, 1. Ausbildungsjahr
Europa-Verlag

Cleesattel, Engel:
Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte -Lernsituationen, 2. Ausbildungsjahr
Europa-Verlag

Cleesattel, Gansloser:
Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte – Lernsituationen, 3. Ausbildungsjahr
Europa-Verlag

ferner benötigen Sie als Arbeitsmittel noch aktuelle Texte des BGB und der ZPO aus dem Beck Verlag. Weitergehende Informationen erhalten Sie hierzu in den ersten Unterrichtsstunden.

Ansprechpartnerin

Die zuständige Abteilungsleiterin ist Frau Vollmann, recht@mwbk.nrw.schule. Die Bildungsgangleiterin ist Frau Siebert. Nehmen Sie direkt per Email Kontakt zu ihr auf: recht@mwbk.nrw.schule